Zum Inhalt springen

2023 haben Unternehmen im Osnabrücker Land erneut die Chance, wie bereits über 140 andere regionale Unternehmen auf einen familienfreundlichen Kurs zu lenken und sich als „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ zertifizieren zu lassen. Bis zum 30. April ist eine Bewerbung möglich.

Die Zertifizierung „familienfreundlicher Arbeitgeber“ ist eine effektive Möglichkeit, dem Fachkräftemangel zu begegnen. Auf die hohen Energiekosten und die bestehenden Schwierigkeiten mit den Lieferketten haben Unternehmen vergleichsweise wenig Einfluss. Auf die Zufriedenheit der Mitarbeitenden hingegen sehr wohl. Viele Unternehmen loten in diesen Zeiten die Möglichkeiten aus, um neue Mitarbeitende zu gewinnen und die bestehende Mitarbeiterschaft an das Unternehmen zu binden. Denn heute erwarten die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nicht nur eine faire Vergütung, einen sicheren Arbeitsplatz und Aufstiegschancen.

Zertifizierung ein interessanter Baustein der Reputation

Johanna Tutewohl, Assistenz der Geschäftsführung von Octoflex Software GmbH begründet zum Beispiel ihre Bewerbung im Jahr 2022 wie folgt: „Die Zertifizierung als Familienfreundlicher Arbeitgeber ist für uns ein wichtiger Schritt, unsere Reputation als attraktiver Arbeitgeber in der Region Melle / Osnabrück auszubauen. Obwohl wir ein kleines und junges Unternehmen sind, profitieren unsere Beschäftigten von diversen familienorientierten Angeboten. Dies ist im Hinblick auf Mitarbeitergewinnung und Bindung ein zunehmend wichtiges Kriterium.“

Vereinbarkeit von Familie und Beruf immer wichtiger

Zugleich sei das Siegel ein Ansporn, sich nicht auf dem Erreichten auszuruhen, sondern in Bezug auf Familienfreundlichkeit nachhaltig weiterzuentwickeln. Es wird deutlich, vielen Arbeitnehmenden ist es wichtig, im Unternehmen nicht nur als Arbeitskraft, sondern als vielseitiger Mensch wahrgenommen zu werden. Einen entscheidenden Unterschied in der Unternehmensattraktivität macht hierbei die Familienfreundlichkeit aus. Gelingt es einem Unternehmen durch familienfreundliche Maßnahmen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen, steigert es dadurch neben der Arbeitsleistung auch die Zufriedenheit der Mitarbeitenden und reduziert Kündigungsabsichten.

Familienfreundlichkeit hilfreich bei der Fachkräftesuche

Auch potenzielle neue Bewerber nutzen diese Kriterien bei der Wahl eines Arbeitgebers. Belege hierfür finden sich in vielen Studien und können zusätzlich durch einfache Befragungen der Mitarbeiterschaft verifiziert werden. Denn es ist für Personalverantwortliche wichtig zu wissen, in welchen Bereichen die eigenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Unterstützung durch ihren Arbeitgeber erfahren möchten. Ist es die Unterstützung bei der Kinderbetreuung z.B. durch die Möglichkeit auch im Homeoffice zu arbeiten? Oder gibt es Mitarbeitende, die Angehörige pflegen und damit ganz andere Bedarfe aufweisen? Die Bandbreite der familienfreundlichen Maßnahmen ist groß.

Familienbündnis bietet Unterstützung

Das Familienbündnis der Region Osnabrück steht interessierten Unternehmen hierbei mit seinen diversen Arbeitskreisen als Ideengeber zur Verfügung. Wie realisieren andere Unternehmen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Welche Möglichkeiten gibt es, um Beschäftigte zu unterstützen? Hat man beispielsweise eine Idee entwickelt, die von einem einzelnen Unternehmen nicht umgesetzt werden kann, so bietet das Netzwerk des Familienbündnisses die Möglichkeit, Partnerunternehmen zu finden. Der Zusammenschluss von vielen Unternehmen zeigt zahlreiche Synergieeffekte z.B. in der Kindernotfallbetreuung, der betrieblichen Ferienbetreuung, einer Pflegemappe und vielem mehr. Bereits mehr als 160 Unternehmen haben sich inzwischen zertifizieren lassen und stellen sich dem Zertifizierungsprozess in diesem Jahr zum Teil schon zum dritten Mal, da die Gültigkeit des Zertifikates ausläuft. Das Familienbündnis der Region Osnabrück freut sich auf Ihre Bewerbung.

Alle Informationen und der Bewerbungsbogen befinden sich auf der Homepage www.familienfreundliche-arbeitgeber-os.de.

 Quelle: Pressemitteilung Landkreis Osnabrück

2023 haben Unternehmen im Osnabrücker Land erneut die Chance, wie bereits über 140 andere regionale Unternehmen auf einen familienfreundlichen Kurs zu lenken und sich als „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ zertifizieren zu lassen. Bis zum 30. April ist eine Bewerbung möglich.

Die Zertifizierung „familienfreundlicher Arbeitgeber“ ist eine effektive Möglichkeit, dem Fachkräftemangel zu begegnen. Auf die hohen Energiekosten und die bestehenden Schwierigkeiten mit den Lieferketten haben Unternehmen vergleichsweise wenig Einfluss. Auf die Zufriedenheit der Mitarbeitenden hingegen sehr wohl. Viele Unternehmen loten in diesen Zeiten die Möglichkeiten aus, um neue Mitarbeitende zu gewinnen und die bestehende Mitarbeiterschaft an das Unternehmen zu binden. Denn heute erwarten die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nicht nur eine faire Vergütung, einen sicheren Arbeitsplatz und Aufstiegschancen.

Zertifizierung ein interessanter Baustein der Reputation

Johanna Tutewohl, Assistenz der Geschäftsführung von Octoflex Software GmbH begründet zum Beispiel ihre Bewerbung im Jahr 2022 wie folgt: „Die Zertifizierung als Familienfreundlicher Arbeitgeber ist für uns ein wichtiger Schritt, unsere Reputation als attraktiver Arbeitgeber in der Region Melle / Osnabrück auszubauen. Obwohl wir ein kleines und junges Unternehmen sind, profitieren unsere Beschäftigten von diversen familienorientierten Angeboten. Dies ist im Hinblick auf Mitarbeitergewinnung und Bindung ein zunehmend wichtiges Kriterium.“

Vereinbarkeit von Familie und Beruf immer wichtiger

Zugleich sei das Siegel ein Ansporn, sich nicht auf dem Erreichten auszuruhen, sondern in Bezug auf Familienfreundlichkeit nachhaltig weiterzuentwickeln. Es wird deutlich, vielen Arbeitnehmenden ist es wichtig, im Unternehmen nicht nur als Arbeitskraft, sondern als vielseitiger Mensch wahrgenommen zu werden. Einen entscheidenden Unterschied in der Unternehmensattraktivität macht hierbei die Familienfreundlichkeit aus. Gelingt es einem Unternehmen durch familienfreundliche Maßnahmen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen, steigert es dadurch neben der Arbeitsleistung auch die Zufriedenheit der Mitarbeitenden und reduziert Kündigungsabsichten.

Familienfreundlichkeit hilfreich bei der Fachkräftesuche

Auch potenzielle neue Bewerber nutzen diese Kriterien bei der Wahl eines Arbeitgebers. Belege hierfür finden sich in vielen Studien und können zusätzlich durch einfache Befragungen der Mitarbeiterschaft verifiziert werden. Denn es ist für Personalverantwortliche wichtig zu wissen, in welchen Bereichen die eigenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Unterstützung durch ihren Arbeitgeber erfahren möchten. Ist es die Unterstützung bei der Kinderbetreuung z.B. durch die Möglichkeit auch im Homeoffice zu arbeiten? Oder gibt es Mitarbeitende, die Angehörige pflegen und damit ganz andere Bedarfe aufweisen? Die Bandbreite der familienfreundlichen Maßnahmen ist groß.

Familienbündnis bietet Unterstützung

Das Familienbündnis der Region Osnabrück steht interessierten Unternehmen hierbei mit seinen diversen Arbeitskreisen als Ideengeber zur Verfügung. Wie realisieren andere Unternehmen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Welche Möglichkeiten gibt es, um Beschäftigte zu unterstützen? Hat man beispielsweise eine Idee entwickelt, die von einem einzelnen Unternehmen nicht umgesetzt werden kann, so bietet das Netzwerk des Familienbündnisses die Möglichkeit, Partnerunternehmen zu finden. Der Zusammenschluss von vielen Unternehmen zeigt zahlreiche Synergieeffekte z.B. in der Kindernotfallbetreuung, der betrieblichen Ferienbetreuung, einer Pflegemappe und vielem mehr. Bereits mehr als 160 Unternehmen haben sich inzwischen zertifizieren lassen und stellen sich dem Zertifizierungsprozess in diesem Jahr zum Teil schon zum dritten Mal, da die Gültigkeit des Zertifikates ausläuft. Das Familienbündnis der Region Osnabrück freut sich auf Ihre Bewerbung.

Alle Informationen und der Bewerbungsbogen befinden sich auf der Homepage www.familienfreundliche-arbeitgeber-os.de.

 Quelle: Pressemitteilung Landkreis Osnabrück

Die Mitglieder des Arbeitskreises „Familienfreundliche Arbeitgeber“ des Familienbündnisses der Region Osnabrück unterstützen Sie! Foto: Lev Silber

Das Herz der familienfreundlichen Unternehmen – Zertifizierung 2023 startet

  • 4 min read

2023 haben Unternehmen im Osnabrücker Land erneut die Chance, wie bereits über 140 andere regionale Unternehmen auf einen familienfreundlichen Kurs zu lenken und sich als „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ zertifizieren zu lassen. Bis zum 30. April ist eine Bewerbung möglich. Die Zertifizierung „familienfreundlicher Arbeitgeber“ ist eine effektive Möglichkeit, dem Fachkräftemangel zu begegnen. Auf die hohen Energiekosten und die bestehenden Schwierigkeiten mit den… WeiterlesenDas Herz der familienfreundlichen Unternehmen – Zertifizierung 2023 startet

Das Herz des Wachstums – Aktuelle Daten, Zahlen, Fakten

  • 4 min read

Jährlich präsentiert die Publikation „Landkreis kompakt“ neueste Zahlen und Informationen zur Region. Die Jubiläumsausgabe zum fünfzigsten Geburtstag des Landkreises bietet auch wieder viel Wissen zum Wirtschaftsstandort. So gibt es laut der Publikation 129.677 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Landkreis Osnabrück (Stand 30.06.2021). Davon arbeiten die meisten Personen im Einzelhandel (10.658), im Gesundheitswesen (10.600) und in der Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln (9.060).… WeiterlesenDas Herz des Wachstums – Aktuelle Daten, Zahlen, Fakten

Von Schnellbuslinien bis hin zu On-Demand-Verkehr: am Mittwoch den 18. Januar wurde vorgestellt, was mit der Bundesförderung geplant ist. v.l.n.r. Landrätin Anna Kebschull, Sprecher der Bürgermeisterkonferenz Tobias Avermann, Werner Linnenbrink (PlaNOS), Sandra van Tongern (PlaNOS), Julian Isken (Projektleiter Landkreis), Kreisrat Winfried Wilkens. Foto: Landkreis Osnabrück / Lewandowski

Das Herz der Mobilität – Bundesförderung von rund 16 Mio. Euro

  • 4 min read

Das Jahr startet mit einem großen Erfolg für die Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis Osnabrück. Ende des Jahres 2022 erhielt der Landkreis Post vom Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM). Darin: Der Zuwendungsbescheid für das ÖPNV-Modellprojekt „Mobilität im Osnabrücker Land Integriert und Nachhaltig“ kurz „MOIN+“. Unter den 57 Einreichungen waren deutschlandweit sieben Modellprojekte vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMVD)… WeiterlesenDas Herz der Mobilität – Bundesförderung von rund 16 Mio. Euro

Das Herz der Zukunft – Deutschlands klimafreundlichstes Stahlwerk

  • 4 min read

Mit einem großen Banner an der Firmenfront wirbt aktuell die Georgsmarienhütte GmbH als „Deutschlands klimafreundlichstes Stahlwerk“. Hintergrund ist die Auszeichnung der GMH Gruppe für herausragende Klimaschutz- und Energieeffizienzleistungen durch die Klimaschutz- und Energieeffizienzgruppe der Deutschen Wirtschaft e.V. sowie die Aufnahme in den Verein der Klimaschutz-Unternehmen im vergangenen Jahr.  Rund 50 Mitglieder aus ganz Deutschland Damit gehört die Unternehmensgruppe nun zu… WeiterlesenDas Herz der Zukunft – Deutschlands klimafreundlichstes Stahlwerk

Das Herz des Wachstums – Osnabrücker Land auf REA23

  • 4 min read

Der Landkreis Osnabrück wird auch in diesem Jahr wieder mit einem Stand auf der Immobilienmesse „Real Estate Arena“ in Hannover vertreten sein. Für interessierte Unternehmen aus dem Osnabrücker Land hält man ein begrenztes Kontingent kostenfreier Eintrittstickets vor.  Herausforderungen und Trends der Immobilienbranche „Gemeinsam die Lösungen für morgen finden“: Auf der Immobilienmesse „Real Estate Arena“ in Hannover stehen die Herausforderungen der Immobilienbranche und Trends im Mittelpunkt.… WeiterlesenDas Herz des Wachstums – Osnabrücker Land auf REA23

Das Herz des Tourismus – Top nicht nur fürs Rad

  • 4 min read

Passend zum 375-jährigen Jubiläum des Westfälischen Friedenshat die Friedenroute, die den Wegen der Postreiter zwischen denVerhandlungsorten Osnabrück und Münster folgt, die vier Sterne vom AllgemeinenDeutschen Fahrradclub (ADFC) erhalten.  Friedensradroute auf internationaler Tourismusbörse ausgezeichnet Verliehen wurde die Auszeichnung auf der Internationalen Tourismusbörse in Berlin im Rahmen der ADFC Radreiseanalyse. Mit der hohen Auszeichnung als Qualitätsradroute würdigt der ADFC unter anderem die… WeiterlesenDas Herz des Tourismus – Top nicht nur fürs Rad

Das Herz des Tourismus – ENTDECKERglück

  • 2 min read

Die neueste Ausgabe des Reisemagazins „ENTDECKERGLÜCK Osnabrücker Land“ bietet wieder einen tollen Überblick über die „schönsten Ecken“ der Region und viele spannende Aktivitäten in Osnabrück und dem Osnabrücker Land. Eine kleine Auszeit für Körper und SeeleIn Zeiten voller Ungewissheit bedarf es umso mehr  der kleinen Auszeiten, in denen sich der Körper erholen, der Geist zur Ruhe kommen und sich die… WeiterlesenDas Herz des Tourismus – ENTDECKERglück

Das Herz der Feste – Maiwoche Osnabrück

  • 2 min read

Vom 12. bis 21. Mai verwandelt sich die Osnabrücker Innenstadt in eine bunte Meile mit tollen Live-Acts, Streetfood und traditionellen Kirmesklassikern. Die Gäste erwartet zehn Tage Live-Musik mit über 100 Bands auf fünf Bühnen. „Die Maiwoche 2022 war ein sensationeller Erfolg mit durchweg positivem Feedback. Wir legen dieses Jahr noch eine Schippe drauf – da ist wirklich für jeden Geschmack… WeiterlesenDas Herz der Feste – Maiwoche Osnabrück

Aktiv auf dem Wasser

Das Herz der Lebensqualität – Leben rund um den Natur- und Geopark TERRA.vita

  • 4 min read

Ob der Teutoburger Wald, das Wiehengebirge oder die Schönheiten des Artlandes: Die einmalige Landschaft des Natur- und Geoparks TERRA.vita lässt das Herz von Naturfreunden höher schlagen. Work-Life-Balance ist hier nicht nur ein Wort, sondern ist im Osnabrücker Land einfach erreichbar. Wo sonst können Familien so leicht die Vorzüge des entspannten Lebens im Grünen mit dem Genuss des Kultur- und Shopping-Angebots… WeiterlesenDas Herz der Lebensqualität – Leben rund um den Natur- und Geopark TERRA.vita

Freizeitvergnügen pur

Das Herz eines XXL-Freizeitangebotes – Sounds, Spaß und Spannung für jeden Geschmack

  • 4 min read

Auf den Spuren der Römer und Germanen wandeln, Erdgeschichte auf den Grund gehen, wilde Tiere bestaunen, international bekannte Museen besichtigen, Theater- und Konzerthighlights erleben oder Wasserspaß genießen: Bei diesen vielen Möglichkeiten in der Region kommt keine Langeweile auf. Für die ganze Familie gibt es spannende und abwechslungsreiche Ziele im Osnabrücker Land zu entdecken. Zu Besuch bei Römern und Germanen Eines… WeiterlesenDas Herz eines XXL-Freizeitangebotes – Sounds, Spaß und Spannung für jeden Geschmack

Auf den Spuren der Römer und Germanen wandeln, Erdgeschichte auf den Grund gehen, wilde Tiere bestaunen, international bekannte Museen besichtigen, Theater- und Konzerthighlights erleben oder Wasserspaß genießen: Bei diesen vielen Möglichkeiten in der Region kommt keine Langeweile auf. Für die ganze Familie gibt es spannende und abwechslungsreiche Ziele im Osnabrücker Land zu entdecken.

Zu Besuch bei Römern und Germanen

Eines davon ist sicher das erste antike Schlachtfeld Europas, das archäologisch untersucht wird: In Kalkriese hat im Jahre neun n. Chr. die legendäre Varusschlacht stattgefunden. Die Römer unter dem Feldherren Varus haben hier bei Bramsche eine vernichtende Niederlage durch den Cheruskerfürsten Arminius und seine germanischen Krieger einstecken müssen. Zahl­reiche Funde wie die legendäre Maske, die das Kampfgeschehen belegen, sind in dem preis­gekrönten und architektonisch einzigartigen Museum zu bestaunen. Wechselnde Sonderausstellungen werfen zudem ein Schlaglicht auf das Leben in der Antike. Im angrenzenden Park wird Geschichte erlebbar.

Ein nachgebauter Schutzwall der Germanen, der begehbar ist, macht den Ablauf des Kampf­geschehens deutlich. Tausende Besucher strömen jedes Jahr zu den Römer- und Germanentagen oder dem Oster-Leuchten, welches das antike Schlachtfeld in ein ganz besonderes Licht taucht.

Auf Dino-Spuren im UNESCO Global Geopark

Forschernaturen kommen im Osnabrücker Land ganz auf ihre Kosten: Schließlich betreten sie hier im UNESCO Global Geopark TERRA.vita 300 Millionen Jahre Erdgeschichte. Zahlreiche spannende Sehenswürdigkeiten liegen in einzigartiger Natur auf dem Weg. In einem Wald bei Bad Essen an einer Steilwand sind die beeindruckenden Spuren von Dinosauriern zu bewundern. Vor 150 Millionen Jahren stapften die Urzeitriesen hier durch das Gelände. Im Museum am Schölerberg in Osnabrück werden die Besucher mit auf eine Reise durch die verschiedenen Landschaften und Ökosysteme genommen. Die Ausstellung TERRA.vision bietet Fossilien zum Anfassen und entführt Wissbegierige in die Welt der Steinforscher sowie zu Originalschauplätzen des Geoparks.

Westfälischer Frieden und kulturelle Vielfalt

Kultur- und Geschichtsinteressierte sind in der Region auf dem richtigen Terrain. Osnabrück trägt nicht umsonst den Zusatz Friedensstadt. Schließlich wurde hier und in Münster 1648 der West­fälische Frieden geschlossen, der das Ende des Dreißigjährigen Krieges besiegelte. Orte wie das historische Rathaus in Osnabrück zeugen von der langen Geschichte. Das Erich Maria Remarque-Friedenszentrum erinnert an den berühmten Autor und Sohn der Stadt. Weltbekannt ist das Felix-Nussbaum-Haus, das Bilder des in Auschwitz ermordeten jüdischen Malers zeigt. Aufsehenerregend ist das Museumsgebäude, das der amerikanische Stararchitekt und Erbauer des Jüdischen Museums in Berlin, Daniel Libeskind, erschuf. Zahlreiche weitere besondere Museen der Region laden zu einem Besuch ein. So zieht es Liebhaber nostalgischer Karossen zum Automuseum nach Melle. Jede Menge Stoff für Erlebnisse bietet das Tuchmacher Museum in Bramsche, das an historischen Maschinen das Spinnen und Weben demonstriert. Kleine und große Theaterfreunde locken die Bühnen in der Friedensstadt wie unter anderem das Theater Osnabrück und das emma-theater sowie die Waldbühnen in Kloster Oesede und Melle an. In der OsnabrückHalle finden das ganze Jahr über herausragende Kulturveranstaltungen statt. Die Artland-Arena in Quakenbrück ist ebenfalls Schauplatz zahlreicher Events.

Rundreise durch die Tierwelt

Ein tierisch spannendes Ziel für die ganze Familie ist der Zoo in Osnabrück. Mehr als 3000 Tiere aus rund 300 Arten, vom Affen über Bären, Elefanten und Tiger bis zum Zebra, sind inmitten der schönen Waldkulisse zu bewundern. Verschiedene Themenwelten laden zu einer Rundreise durch die Tierwelt der Kontinente ein. Weltweit einmalig ist der Unterirdische Zoo. Dort steigen Besucher ab in die Unterwelt, um Bodenbewohner wie den Nacktmull in ihren Höhlen und Stollen zu beobachten. Besondere Events wie Dschungelnächte, afrikanische oder brasilianische Nächte locken Tausende Besucher an. Ein Naturschauspiel der besonderen Art ist hingegen in den Meller Bergen im Wildpark Diedrichsburg zu finden. In idyllischer Landschaft können Wildschweine und Damwild in ihrem natürlichen Lebensraum bestaunt werden.

Badespaß und Wassersport

Ein bisschen Mut und Spaß am Wasser gehören schon dazu, doch dann ist das Freizeitvergnügen garantiert: Die Wasserskibahnen am Alfsee in Rieste sind in der schönen Jahreszeit auch für immer mehr Unternehmen das Ziel der Wahl. In Zeiten des Fachkräftemangels investieren Unternehmen in die Mitarbeiterbindung: Veranstaltungen mit Erlebnischarakter gehören unbedingt dazu. Bis zu 30 Personen können an den beiden Liften auf 80  000 Quadratmetern Wasserfläche auf die Bretter steigen. Mit kompetenter Anleitung von erfahrenen Sportlern versteht sich. Und auch die Kartbahn am Alfsee oder die Germanensauna versprechen höchste Freizeitqualität. Im Osnabrücker Nettebad können Wagemutige im Rutschenpark Nervenkitzel pur verspüren. Europaweit einmalig ist der Sloop, bei dem es mit Highspeed bergab geht. Hier und bei den vielen Freizeitangeboten im Osnabrücker Land ist XXL-Spaß garantiert.

Ein Naturschauspiel der besonderen Art ist in den Meller Bergen im Wildpark Diedrichsburg zu finden. In idyllischer Landschaft können Wildschweine und Damwild in ihrem natürlichen Lebensraum bestaunt werden.

2023 haben Unternehmen im Osnabrücker Land erneut die Chance, wie bereits über 140 andere regionale Unternehmen auf einen familienfreundlichen Kurs zu lenken und sich als „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ zertifizieren zu lassen. Bis zum 30. April ist eine Bewerbung möglich.

Die Zertifizierung „familienfreundlicher Arbeitgeber“ ist eine effektive Möglichkeit, dem Fachkräftemangel zu begegnen. Auf die hohen Energiekosten und die bestehenden Schwierigkeiten mit den Lieferketten haben Unternehmen vergleichsweise wenig Einfluss. Auf die Zufriedenheit der Mitarbeitenden hingegen sehr wohl. Viele Unternehmen loten in diesen Zeiten die Möglichkeiten aus, um neue Mitarbeitende zu gewinnen und die bestehende Mitarbeiterschaft an das Unternehmen zu binden. Denn heute erwarten die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nicht nur eine faire Vergütung, einen sicheren Arbeitsplatz und Aufstiegschancen.

Zertifizierung ein interessanter Baustein der Reputation

Johanna Tutewohl, Assistenz der Geschäftsführung von Octoflex Software GmbH begründet zum Beispiel ihre Bewerbung im Jahr 2022 wie folgt: „Die Zertifizierung als Familienfreundlicher Arbeitgeber ist für uns ein wichtiger Schritt, unsere Reputation als attraktiver Arbeitgeber in der Region Melle / Osnabrück auszubauen. Obwohl wir ein kleines und junges Unternehmen sind, profitieren unsere Beschäftigten von diversen familienorientierten Angeboten. Dies ist im Hinblick auf Mitarbeitergewinnung und Bindung ein zunehmend wichtiges Kriterium.“

Vereinbarkeit von Familie und Beruf immer wichtiger

Zugleich sei das Siegel ein Ansporn, sich nicht auf dem Erreichten auszuruhen, sondern in Bezug auf Familienfreundlichkeit nachhaltig weiterzuentwickeln. Es wird deutlich, vielen Arbeitnehmenden ist es wichtig, im Unternehmen nicht nur als Arbeitskraft, sondern als vielseitiger Mensch wahrgenommen zu werden. Einen entscheidenden Unterschied in der Unternehmensattraktivität macht hierbei die Familienfreundlichkeit aus. Gelingt es einem Unternehmen durch familienfreundliche Maßnahmen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen, steigert es dadurch neben der Arbeitsleistung auch die Zufriedenheit der Mitarbeitenden und reduziert Kündigungsabsichten.

Familienfreundlichkeit hilfreich bei der Fachkräftesuche

Auch potenzielle neue Bewerber nutzen diese Kriterien bei der Wahl eines Arbeitgebers. Belege hierfür finden sich in vielen Studien und können zusätzlich durch einfache Befragungen der Mitarbeiterschaft verifiziert werden. Denn es ist für Personalverantwortliche wichtig zu wissen, in welchen Bereichen die eigenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Unterstützung durch ihren Arbeitgeber erfahren möchten. Ist es die Unterstützung bei der Kinderbetreuung z.B. durch die Möglichkeit auch im Homeoffice zu arbeiten? Oder gibt es Mitarbeitende, die Angehörige pflegen und damit ganz andere Bedarfe aufweisen? Die Bandbreite der familienfreundlichen Maßnahmen ist groß.

Familienbündnis bietet Unterstützung

Das Familienbündnis der Region Osnabrück steht interessierten Unternehmen hierbei mit seinen diversen Arbeitskreisen als Ideengeber zur Verfügung. Wie realisieren andere Unternehmen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Welche Möglichkeiten gibt es, um Beschäftigte zu unterstützen? Hat man beispielsweise eine Idee entwickelt, die von einem einzelnen Unternehmen nicht umgesetzt werden kann, so bietet das Netzwerk des Familienbündnisses die Möglichkeit, Partnerunternehmen zu finden. Der Zusammenschluss von vielen Unternehmen zeigt zahlreiche Synergieeffekte z.B. in der Kindernotfallbetreuung, der betrieblichen Ferienbetreuung, einer Pflegemappe und vielem mehr. Bereits mehr als 160 Unternehmen haben sich inzwischen zertifizieren lassen und stellen sich dem Zertifizierungsprozess in diesem Jahr zum Teil schon zum dritten Mal, da die Gültigkeit des Zertifikates ausläuft. Das Familienbündnis der Region Osnabrück freut sich auf Ihre Bewerbung.

Alle Informationen und der Bewerbungsbogen befinden sich auf der Homepage www.familienfreundliche-arbeitgeber-os.de.

 Quelle: Pressemitteilung Landkreis Osnabrück

2023 haben Unternehmen im Osnabrücker Land erneut die Chance, wie bereits über 140 andere regionale Unternehmen auf einen familienfreundlichen Kurs zu lenken und sich als „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ zertifizieren zu lassen. Bis zum 30. April ist eine Bewerbung möglich.

Die Zertifizierung „familienfreundlicher Arbeitgeber“ ist eine effektive Möglichkeit, dem Fachkräftemangel zu begegnen. Auf die hohen Energiekosten und die bestehenden Schwierigkeiten mit den Lieferketten haben Unternehmen vergleichsweise wenig Einfluss. Auf die Zufriedenheit der Mitarbeitenden hingegen sehr wohl. Viele Unternehmen loten in diesen Zeiten die Möglichkeiten aus, um neue Mitarbeitende zu gewinnen und die bestehende Mitarbeiterschaft an das Unternehmen zu binden. Denn heute erwarten die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nicht nur eine faire Vergütung, einen sicheren Arbeitsplatz und Aufstiegschancen.

Zertifizierung ein interessanter Baustein der Reputation

Johanna Tutewohl, Assistenz der Geschäftsführung von Octoflex Software GmbH begründet zum Beispiel ihre Bewerbung im Jahr 2022 wie folgt: „Die Zertifizierung als Familienfreundlicher Arbeitgeber ist für uns ein wichtiger Schritt, unsere Reputation als attraktiver Arbeitgeber in der Region Melle / Osnabrück auszubauen. Obwohl wir ein kleines und junges Unternehmen sind, profitieren unsere Beschäftigten von diversen familienorientierten Angeboten. Dies ist im Hinblick auf Mitarbeitergewinnung und Bindung ein zunehmend wichtiges Kriterium.“

Vereinbarkeit von Familie und Beruf immer wichtiger

Zugleich sei das Siegel ein Ansporn, sich nicht auf dem Erreichten auszuruhen, sondern in Bezug auf Familienfreundlichkeit nachhaltig weiterzuentwickeln. Es wird deutlich, vielen Arbeitnehmenden ist es wichtig, im Unternehmen nicht nur als Arbeitskraft, sondern als vielseitiger Mensch wahrgenommen zu werden. Einen entscheidenden Unterschied in der Unternehmensattraktivität macht hierbei die Familienfreundlichkeit aus. Gelingt es einem Unternehmen durch familienfreundliche Maßnahmen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen, steigert es dadurch neben der Arbeitsleistung auch die Zufriedenheit der Mitarbeitenden und reduziert Kündigungsabsichten.

Familienfreundlichkeit hilfreich bei der Fachkräftesuche

Auch potenzielle neue Bewerber nutzen diese Kriterien bei der Wahl eines Arbeitgebers. Belege hierfür finden sich in vielen Studien und können zusätzlich durch einfache Befragungen der Mitarbeiterschaft verifiziert werden. Denn es ist für Personalverantwortliche wichtig zu wissen, in welchen Bereichen die eigenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Unterstützung durch ihren Arbeitgeber erfahren möchten. Ist es die Unterstützung bei der Kinderbetreuung z.B. durch die Möglichkeit auch im Homeoffice zu arbeiten? Oder gibt es Mitarbeitende, die Angehörige pflegen und damit ganz andere Bedarfe aufweisen? Die Bandbreite der familienfreundlichen Maßnahmen ist groß.

Familienbündnis bietet Unterstützung

Das Familienbündnis der Region Osnabrück steht interessierten Unternehmen hierbei mit seinen diversen Arbeitskreisen als Ideengeber zur Verfügung. Wie realisieren andere Unternehmen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Welche Möglichkeiten gibt es, um Beschäftigte zu unterstützen? Hat man beispielsweise eine Idee entwickelt, die von einem einzelnen Unternehmen nicht umgesetzt werden kann, so bietet das Netzwerk des Familienbündnisses die Möglichkeit, Partnerunternehmen zu finden. Der Zusammenschluss von vielen Unternehmen zeigt zahlreiche Synergieeffekte z.B. in der Kindernotfallbetreuung, der betrieblichen Ferienbetreuung, einer Pflegemappe und vielem mehr. Bereits mehr als 160 Unternehmen haben sich inzwischen zertifizieren lassen und stellen sich dem Zertifizierungsprozess in diesem Jahr zum Teil schon zum dritten Mal, da die Gültigkeit des Zertifikates ausläuft. Das Familienbündnis der Region Osnabrück freut sich auf Ihre Bewerbung.

Alle Informationen und der Bewerbungsbogen befinden sich auf der Homepage www.familienfreundliche-arbeitgeber-os.de.

 Quelle: Pressemitteilung Landkreis Osnabrück